Meine Seite hat natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, absolute Richtigkeit und ist frei zusammengestellt.
Die Waffe: Bokken
Das Boku-to (木刀)
Im Westen hat sich der Begriff Bokken (木剣) für das japanische Holzschwert eingebürgert, der in Japan praktisch
keine Verwendung findet.
Das Boku-to (木刀) ist ein japanisches Holzschwert, welches in den japanischen Kampfkünsten verwendet wird. Der
Begriff setzt sich zusammen aus den Wörtern Boku (Holz) und To (Schwert). Ein Synonym ist Bokken (ken = alte
Bezeichnung für Schwert).
Das Bokuto ist dem Nihon-to [Nihon (Japan; japanisch) und To (Schwert)], dem traditionellen japanischen Schwert mit
seiner gebogenen Klinge nachempfunden. Im Westen ist das japanische Schwert mehr unter dem Begriff Katana (刀)
bekannt. Das japanische Langschwert erfuhr durch die mittelalterlichen Perioden mehrere modische Veränderungen.
Ursprünglich führten die japanischen Ritter, die Samurai, die Tachi, die es ermöglichte als berittener Kämpfer durch
dessen Reichweite eventuelle Fußsoldaten zu erreichen. Die Tachi wurden gekürzt auf 2,3 shaku (etwa 74 cm Klinge)
und als Katana benannt. Dadurch ließ sich die Klinge "umgekehrt" (mit der Schneide nach oben) im Obi führen, was
zu taktischen Änderungen in der Nutzung führte. Hasegawa Chikaranosuke Eishin wird diese Einführung
zugesprochen.
Inhaltsverzeichnis, auf dieser Seite liest Du weiter zum Thema Bokken:
1.
Verwendung
1.1.
Einsatz im Waffentraining
1.2.
Schwertkämpfer des japanischen Mittelalters
1.3.
Morihei Uyeshiba
2.
Material
2.1.
Bokken; Preis uns Qualität
3.
Formen
4.
Video zum Thema Bokken
5.
Literatur
1. Verwendung
1.1. Einsatz im Waffentraining
Das Boku-to wird in den Trainingseinheiten verschiedener japanischer Kampfkünste anstelle eines Katanas
beziehungsweise Wakizashis verwandt. Es ermöglicht ein realistische Üben ohne in Gefahr zu laufen, sich und
Übungspartner zu schneiden oder zu stechen. Zu diesen gehören Aikido, Jodo und Kenjutsu sowie Iaido.
Weiterhin kann das Bokuto zur Vorführung der Kata im Kendo genutzt werden; die ersten sieben Kata sind für das
lange Boku-dachi, die weiteren drei Kata werden mit dem kurzen Boku-kodachi ausgeführt. Nur sehr erfahrene
Übende führen die festgelegten Abläufe mit Stahlklingen durch.
Bei Vollkontakt-Partnerübungen zieht sich ein Boku-to allerdings sehr schnell Risse und Scharten zu, wenn es auf die
Waffe des Partners trifft. Es wird daher in vielen Schulen gelehrt, vor dem Training die Holzklinge nach Splittern oder
Brüchen abzutasten, um einer Verletzung anderer Übungspartner vorzubeugen. Im gegebenen Fall kann man das Holz
reparieren oder das Boku-to als Sicherheitsrisiko austauschen.
Es gibt Bokuto mit und ohne geformter Kissaki. Die Variante ohne Kissaki wird in einigen Schulen zum Üben von
Stichtechniken genutzt, um Verletzungen zu vermeiden.
Das Boku-to wird auch, hauptsächlich außerhalb Japans, als eigenständige Waffengattung betrachtet, da es neue Waza
bietet wie beispielsweise Block- und Würgetechniken, die mit einem Katana aufgrund der scharfen Klinge nicht
möglich sind.
Auch können mit etwas Druck ausgeführte Kendo-Waza beim Kontakt mit ungeschützten Körperstellen leicht
Knochen zertrümmern lassen. Somit ist das Boku-tō nicht nur Trainingsgerät, sondern kann auch eine gefährliche
Waffe sein. Im rechtlichen Sinne gilt es jedoch ähnlich wie der Baseballschläger als Sportgerät und darf auch von
Minderjährigen besessen/mitgeführt und an diese weitergegeben werden.
1.2. Schwertkämpfer des japanischen Mittelalters
Diese Eigenständigkeit belegen einige Geschichten von grossen Schwertkämpfern, die bei Kämpfen auf Leben und
Tod ein Bokken verwendeten. So wird von Miyamoto Musashi, einem der grössten und berühmtesten Schwertkämpfer
des japanischen Mittelalters, erzählt, dass er seinen stärksten Widersacher, Sasaki Kojiro, mit dem Holzschwert
niederstreckte.
Dies zeigt, wieviel Achtung dem Holzschwert gezollt wurde. Dazu trugen vor allem Schwertmeister bei, die ihre
Gegner im Kampf (mit vermeintlich unterlegendem Holzschwert) besiegten, jedoch nicht töteten oder nachhaltig
verletzten.
Beim Training mit dem Bokken sollte man sich stets der Tatsache bewusst sein, dass es sich um eine tatsächliche
Waffe handelt und sie mit dem ihr gebührenden Respekt behandeln.
1.3. Morihei Uyeshiba
Morihei Uyeshiba, der Begründer des Aikido, erlernte - unter vielen, auch waffenlosen Stilen - den Schwertkampfstil
des Yagyu-ryu. Viele Techniken des Aikido erinnern daher an Schnitte bzw. Techniken mit dem Schwert. Im Aikido
wird das Üben mit dem Bokken zum besseren Verständnis der waffenlosen Techniken eingesetzt. Anhand des Bokken
sind kleine Fehler der Haltung schneller auszumachen und die Idee, die hinter einer Technik steht ist besser zu
verstehen.
2. Material
Als Material werden traditionell japanische Harthölzer verwendet, hauptsächlich japanische Rot- und Weißeiche, da
das Boku-to während des Trainings hohen Druck aushalten muss. Mittlerweile finden jedoch auch nicht japanische
Hartholzarten Verwendung, welche billiger in der Anschaffung sind (besonders beliebt taiwanesische / chinesische
Roteiche). Es sind auch (sehr teure) Boku-tō aus Edelhölzern wie japanischer Sunuke oder Ebenholz erhältlich.
Inzwischen bieten auch Hersteller aus den USA Boku-tō aus Hickory-Holz an. Diese werden aus einer Bohle
handgefertigt und dann per Dampf in die gebogene Form gebracht. Das Holz, welches u.a. bei der Produktion von
Baseballschlägern und Axt-Schäften Verwendung findet, zeichnet sich durch eine extreme Widerstandskraft und
Flexibilität aus, das Boku-tō aus diesem Holz als "nahezu unkaputtbar" gelten. Die Bruchfestigkeit von Hickory ist 3-
mal so groß wie z.B. die von Ebenholz.
Die meisten Boku-to werden hinterher mit einer Schicht Klarlack überzogen, um spätere Verformungen und Fäulnis
durch zu feuchte Lagerung zu verhindern. Bei billigen Boku-to aus Roteiche findet oft roter Lack Verwendung, um
reparierte Fehlerstellen zu kaschieren. Viele Anwender schwören aber auf unlackiertes Holz, das mit Öl behandelt
wird, vor allem da verschwitzte Hände auf einer lackierten Tsuka (Griff) nur schlecht Halt finden. Auch können durch
die geringe Reibung Blasen auf den Handflächen entstehen.
2.1. Bokken
Im Einzelhandel kostet ein großes Boku-to je nach Holzgattung etwa 20 Euro. Es können jedoch bei minderwertig oder
besonders gut verarbeiteten Exemplaren Preise unter oder über dieser Orientierung auftreten. Ein kurzes Boku-to
kostet in der Regel etwas weniger als die lange Version der gleichen Holzart und Verarbeitung, jedoch tritt vor allem
bei Importen und exklusiven Angeboten auf Grund einer weitaus aufwendigeren Herstellung oft der umgekehrte Fall
auf.
3. Formen
Das übliche Boku-to gibt es in zwei verschiedenen Größen, das längere Boku-tachi (木太刀) von ca. 104 cm Länge,
welches ein Katana darstellt, und ein kürzeres Boku-kodachi (木小太刀) von ca. 57 cm, in der Länge eines Wakizashi
(脇差し). Auch die Krümmung der Klinge, der kantige Klingenrücken, die ovale Tsuka (攫) und die Ausarbeitung der
Kissaki (Klingenspitze, 切っ先) imitieren bewusst Merkmale echter japanischer Klingen. In älteren Schwertkampf-
Dojos, die zusätzlich noch die Handhabung des Tanto lehren, und im Aikido findet noch eine kürzere Form
Verwendung, die etwa 30 cm misst.
Die Boku-to werden heutzutage üblicherweise mit einer Tsuba (鍔) aus robustem Kunststoff und der traditionellen
Form nachempfunden geliefert, die nach dem Aufziehen über die Klingenspitze mit einem Gummiring befestigt wird.
Die Kerbe des Gummirings sollte dabei über der Mitte des Klingenrückens liegen. Hochwertige Tsuba können auch
aus hartem Leder oder Holz bestehen. Die Tsuka ist, anders als beim Shinai, nicht rund, sondern oval ausgearbeitet,
was eine weitere Parallele zum echten Schwert darstellt. Diese Form ermöglicht es dem Trainierenden, die Lage der
Klinge wie bei einem echten Katana während der Übung zu fühlen.
Neben dem in Europa bekannten Boku-to gibt es verschiedene Sonderformen:
Es gibt Boku-to mit Kehlung auf beiden Seiten (Hi), unglücklich "Blutrinne" genannt. Die Kehlung entspricht der
vieler Shin-ken (scharfe, echte Schwerter). Die Kehlungen wurden vom Schmied zur Gewichtsreduzierung der
entsprechenden Klingen geformt. Diese Form führt beim Schnitt zu einem zischenden Geräusch, an dem ein Lehrer die
korrekte Führung / Handhabung erkennen kann.
Es gibt schwerere und längere Boku-to für praktische Kräftigungsübungen der Armmuskulatur, die für Partnerübungen
aber ungeeignet sind. Ihre Länge liegt zwischen 110 und 115 cm, ihr Gewicht liegt über 800g und sie werden
allgemein als Suburi-tō bezeichnet.
Zum Üben von Partnerformen im Iaido gibt es Boku-to mit einer Saya (鞘) aus Kunststoff, die den realistischen Ablauf
des Ziehen (nuki) und des Rückführen (noto) innerhalb der Kata erlauben. Die Formen des "tachi uchi no ryu" des
Muso Jikiden Ryu / Muso Shinden Ryu seien als Beispiel angeführt.
Das Iwama-ryu-Aikido benutzt relativ schwere Boku-to mit größerem Durchmesser und ohne Spitze.
Viele japanische Schwertkampfschulen (Kenjutsu-ryu) haben ihre eigene spezielle Bokutoform entwickelt, so z.B. das
Kashima Shin-Ryu und das Itto-Ryu.
4. Video zum Thema Bokken:
5. Literatur
•
Axel Schultz-Gora: Bokken. Weinmann Verlag, Oktober 2000, ISBN 3878920695
•
Dave Lowry: Bokken: Art of the Japanese Sword. (englisch, freie Übersetzung)
•
Wikipedia.org / Texte wurden zum grossen Teilen aus der Webseite von Wikipedia.org
übernommen
Bokken